Nr. 22 (1998)

Der Diebstahl der Flöte
Eine Krishna-Lila als Gegenstand diakritischer Theologie

Nr. 22 (1998)

von His Holiness Bhakti Caru Swami (Calcutta)

Gegenstand und Aufgabe diakritischer Theologie
Die von Martin Luther ausgelöste und profilierte Geistesrevolution des 16. Jahrhunderts hat der Theologie einen neuen Gegenstand und eine neue Aufgabe erschlossen, die bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren haben. Danach ist nicht Gott Gegenstand dieser Theologie, sondern Gesetz und Evangelium; und ihre Aufgabe besteht nicht im Entwurf von Gottesbildern, son-dern im discrimen inter legem et evangelium, in der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium.

In dieser theologischen Selbstbestimmung, die wegen ihrer einzigartigen Aufgabe

„Nr. 22 (1998)“ weiterlesen

Nr. 21 (1998)

The Pada-Yatra of Sri Chaitanya Mahaprabhu

Nr. 21 (1998)

von His Holiness Bhakti Caru Swami (Calcutta)

The word pada-yatra literally means to walk on foot. In early India people used to travel by chariot, horseback, elephant, bullock-cart, or palanquin. But saintly persons, having renounced such worldly comforts, would travel by foot. Their main concern was to teach the glories of God to the conditioned living entities and thereby deliver them from their miserable materialistic lives. Walking was the best means of contacting the common people and accomplishing that goal.

When Lord Chaitanya took sannyas –

„Nr. 21 (1998)“ weiterlesen

Nr. 18b (1998)

Ambedkar and the Hindu Culture

Nr. 18b (1998)

von Edmund Weber

The Indian Neo Buddhism has aroused a movement since the 50s, which propagates Buddhism as the top form of the Indo-genous dharma. – The vast majority of that new religious movement belongs to the Dalits [1], people whose endogamous communities have been excluded from the varna system [2a] since centuries. The varna system is the traditional hierarchic structure of the relationships of those Indian communities who mutually acknowledge themselves as constituent members of their society. These varna jatis established a

„Nr. 18b (1998)“ weiterlesen

Nr. 18a (1998)

Ambedkars Neo-Buddhismus und seine Beziehung zum Hindu Dharma
Eine religionswissenschaftliche Annäherung an Friedrich Heiler (1892 -1967)

Nr. 18a (1998)

von Edmund Weber

Die indischen Neo-Buddhisten, die auch Ambedkariten genannt werden, haben seit den 50er Jahren eine Bewegung entfacht, die den Buddhismus ihrer Deutung und Praxis als Höchstform der indogenen Kultur, des Dharma, versteht. Wegen der Aktualität der Dalitfrage [1] spielen diese Neo-Buddhisten in der gegenwärtigen Politik Indiens eine gewichtige Rolle; und für den indischen Buddhismus haben sie nicht nur wegen ihrer politischen Aktivitäten an Bedeutung gewonnen, sondern einfach auch deshalb, weil sie, überwiegend der Mahar-Jati [2] zugehörig, inzwischen die Mehrheit der indischen Buddhisten bilden.

Die Neo-Buddhisten gehen auf

„Nr. 18a (1998)“ weiterlesen

Nr. 17 (1998)

Beten und Verstehen
Eine religionswissenschaftliche Annäherung an Friedrich Heiler (1892 -1967)

Nr. 17 (1998)

von Karl Dienst

Eine Hinführung zur Themaformulierung

‚Friedrich Heiler als Religionswissenschaftler‘ – so lautete die ursprünglich vorgesehene Formulierung des Themas. Im Prozeß des Nachdenkens gab es gute Gründe für eine Modifikation. Zunächst ist die begriffliche Näherbestimmung von ‚Religionswissenschaft‘ weithin zu einem positionellen Unternehmen geworden. Der Bogen spannt sich von einem aufklärerisch-religionskritischen Impetus bis hin zu einer theologischen Indienstnahme der Religionswissenschaft. Welcher Position ist Heiler hier zuzuordnen?

„Nr. 17 (1998)“ weiterlesen

Nr. 15b (1997)

The Hindu Buddha
according to the Theology of the Bengali Vaishnava Acharya
Bhaktivedanta Swami

Nr. 15b (1997)

von Edmund Weber

In the broad Indian religious culture we find two basic concepts of the inner structure of the Holy. The Advaita religion believes in the ’not-two‘ will say absolute ‚oneness‘ of the ultimate reality. The Dvaita religion yet believes in ‚two‘ will say the dual structure of the whole. Nevertheless, the latter one is no radical dualism because it recognises nothing to be outside the last reality. It is a kind of ‚dualist monism‘ and insofar fundamentally different to West Asian and European moderate or radical dualism.

The Dvaita religion experiences the inner structure of the Holy as everlasting dynamic relation of the whole and its parts. As a rule, the representation of the whole

„Nr. 15b (1997)“ weiterlesen

Nr. 14 (1997)

Bhakti and Christian Faith
according to Rudolf Otto (1869-1937)

Nr. 14 (1997)

von Heinz Röhr

[Translated from German by Michael Vogt]

This study is obliged to the „Marburg School of the Science of Religions“ (R. Otto, H. Frick, K. Goldammer, E. Benz). The methodological concept follows the comparison of religions, as it is classically demonstrated by R. Otto in his work about „West-östliche Mystik“[1] concerning the contrasting of Shankara and Meister Eckhart. That the comparison of the figures of the masters which is practised in this school may yield good results is also proved by G. Mensching, Otto’s disciple in Bonn, in his book on „Buddha und Christus – ein Vergleich“[2] and H. Frick, Otto’s successor on the Marburg chair in Systematic Theology, in his early treatise

„Nr. 14 (1997)“ weiterlesen

Nr. 12b (1997)

Historical Theology and Inter-Religious Dialogue

„….in no other than the human form is it possible for beings to experience and become acquainted with my real existence.“

Nr. 12b (1997)

von Matthias Benad

That God has to become man in order to reveal the being of God to mankind is a belief not only held by Christianity. In Bhagavata Purana, one of the holy scriptures of Hinduism, God Vishnu speaks the sentence quoted above when he is incarnated as Krishna. In a world getting ever smaller, awareness of other religions gains more and more importance. It is my purpose to show what contribution the theological field I represent, ecclesiastical history or historical theology,1 may make towards getting to know other religions and seeking dialogue with them. I will use the worship of Krishna in the following text to exemplify my propositions.2

My explanations are set out in five parts:

„Nr. 12b (1997)“ weiterlesen

Nr. 12a (1997)

Historische Theologie und interreligiöser Dialog

„… in keiner anderen als der menschlichen Gestalt ist es möglich,

daß die Wesen mein wirkliches Sein erfahren und kennenlernen.“

Nr. 12a (1997)

von Matthias Benad

Daß Gott Mensch werden müsse, um den Menschen das Wesen Gottes zu offenbaren, ist kein ausschließlich im Christentum verbreiteter Gedanke. Im Bhagavata Purana, einer der heiligen Schriften der Hindus, spricht Gott Vishnu bei Gelegenheit seiner Menschwerdung als Krishna den oben zitierten Satz. In einer immer kleiner werdenden Welt gewinnt die gegenseitige Wahrnehmung der Religionen immer größere Bedeutung. Meine Absicht ist es, mich im folgenden darüber zu äußern, welchen Beitrag die von mir vertretene theologische Disziplin, die Kirchengeschichte oder historische Theologie[1], dazu leisten kann, andere Religionen zur Kenntnis zu nehmen und das Gespräch mit ihnen zu suchen. Als Bezugspunkt dient mir im folgenden die Krishna-Verehrung [2]. Meine Ausführungen gliedern sich in fünf Abschnitte:

„Nr. 12a (1997)“ weiterlesen

Nr. 07 (1997)

Der Hinduismus im Schulunterricht
Ein trauriges Kapitel deutscher Religionspädagogik

Nr. 07 (1997)

von Jürgen Redhardt

„Die indischen Götzen, die sind mir ein Greuel“, soll Goethe, der übrigens dem Islam durchaus zugetan war, ungestraft von sich gegeben haben. Sollte er wirklich viel von dem gewußt und begriffen haben, was er da voreilig diffamierte? Oder muß man ihm das Diktum B. Brechts aus dessen „Leben des Galilei“ zugute halten: „Es ist nicht alles groß, / was ein großer Mann tut, / Und Galilei aß gern gut“?! Wir jedenfalls sind weder Goethe noch leben wir in einer ähnlichen Epoche solch diffuser Unkenntnis,

„Nr. 07 (1997)“ weiterlesen