Nr. 17 (1998)

Beten und Verstehen
Eine religionswissenschaftliche Annäherung an Friedrich Heiler (1892 -1967)

Nr. 17 (1998)

von Karl Dienst

Eine Hinführung zur Themaformulierung

‚Friedrich Heiler als Religionswissenschaftler‘ – so lautete die ursprünglich vorgesehene Formulierung des Themas. Im Prozeß des Nachdenkens gab es gute Gründe für eine Modifikation. Zunächst ist die begriffliche Näherbestimmung von ‚Religionswissenschaft‘ weithin zu einem positionellen Unternehmen geworden. Der Bogen spannt sich von einem aufklärerisch-religionskritischen Impetus bis hin zu einer theologischen Indienstnahme der Religionswissenschaft. Welcher Position ist Heiler hier zuzuordnen?

„Nr. 17 (1998)“ weiterlesen

Nr. 14 (1997)

Bhakti and Christian Faith
according to Rudolf Otto (1869-1937)

Nr. 14 (1997)

von Heinz Röhr

[Translated from German by Michael Vogt]

This study is obliged to the „Marburg School of the Science of Religions“ (R. Otto, H. Frick, K. Goldammer, E. Benz). The methodological concept follows the comparison of religions, as it is classically demonstrated by R. Otto in his work about „West-östliche Mystik“[1] concerning the contrasting of Shankara and Meister Eckhart. That the comparison of the figures of the masters which is practised in this school may yield good results is also proved by G. Mensching, Otto’s disciple in Bonn, in his book on „Buddha und Christus – ein Vergleich“[2] and H. Frick, Otto’s successor on the Marburg chair in Systematic Theology, in his early treatise

„Nr. 14 (1997)“ weiterlesen

Nr. 08 (1997)

Friedrich Heiler und Indien

Nr. 08 (1997)

von Heinz Röhr

Von F. Max Müller (1823-1900), dem englischen, deutschgebürtigen Religionsforscher und Herausgeber der „Sacred Books of the East“, den Friedrich Heiler sehr verehrte, wird erzählt, er habe fast täglich das Bild der heiligen Stadt Benares auf seiner Tabaksdose meditiert. Nach Indien gefahren sei er aber nie, um sich nicht der häßlichen Alltagswirklichkeit des Subkontinents auszusetzen. Heiler dagegen war in Indien, und zwar während seiner achtmonatigen Ostasienreise (1958/59). Hier soll aber nicht Heilers

„Nr. 08 (1997)“ weiterlesen