No. 254 (2019)

The Byzantine churches founded by the emperor Constantine (324‒37)[1]

No. 254 (2019)

By Maria Vaiou

[1] ODB, 1, 498‒500; For the churches attributed to him, see G. Dagron, Naissance d‘ une capitale: Constantinople et ses institutions (Paris, 1974), 391‒409; J. Burckhardt, The age of Constantine the Great, (1852, tr. 1960); N. Baynes, Constantine the Great and the Christian church (1929; rev. 1972); S. N. C. Lieu, and D. Montserrat, eds., Constantine, history, historiography and legend (London, 1998); T. Grünewald, Constantinus Maximus Augustus. Herrschaftspropaganda in der zeitgenuössischen Uberlieferung (1992); and P. Stephenson, Constantine: unconquered emperor,  Christian victor (London, 2009).

„No. 254 (2019)“ weiterlesen

No. 253 (2019)

A preliminary list of Byzantine hagiographical sources (and martyrologies) on Muslim-Byzantine relations

No. 253 (2019)

By Maria Valou

Martyrdom of Agathonikos of Jerusalem (d. 715–7), AASS Oct. IX (1858), 360–2.

EPLBHC, 1, ‘Agathonikos’, 84–5.

Akropolites, C.,  (d. before 1324), eds. J. P. Migne, and J. de Rubeis, Τοῦ σοφωτάτου κύρου Κωνσταντίνου Λογοθέτου Ἀκροπολίτου Λόγος εἰς τὸν ἃγιον Ἰωάννην τὸν Δαμασκηνόν= ‘Sapientissimi domni Constantini Logothetae Acripolitae Sermo in s. Joannem Damascenum’, PG 140 (1865), 811–86.

„No. 253 (2019)“ weiterlesen

Nr. 251 (2019)

The Revolution of Grace
Martin Luther’s, Shri Krishna Caitanya’s and Guru Nanak’s Religion of Grace

Nr. 251 (2019)

Von Edmund Weber

Content

Dialectical Theory of Religion
Three Concepts of Religious Culture
Martin Luther’s Doctrine of Grace
Shri Krishna Caitanya’s Eight Teachings on Grace
Guru Nanak’s Message of Grace
Conclusion

„Nr. 251 (2019)“ weiterlesen

Nr. 250 (2019)

Die Akten des Häresie-Verfahrens gegen den Augustinermönch Stephan Agricola 1522–1524 und die Korrektur des Staupitz-Bildes

Nr. 250 (2019)

Von Matthias Benad

Besprechung zu: Lothar Graf zu Dohna, Richard Wetzel, Staupitz, theologischer Lehrer Luthers. Neue Quellen bleibende Erkenntnisse, Tübingen, Mohr Siebeck (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation [SMHR] Bd. 105) 2018, 392 S

Zusammenfassung: Um dem neuen Forschungsstand zu Luthers geistlichem Mentor im Augustinerorden endlich zum Durchbruch zu verhelfen, edieren Dohna und Wetzel u. a. Akten aus dem Häresie-Verfahren des Erzbischofs von Salzburg gegen den Augustiner Agricola. Staupitz, der ein Gutachten lieferte, hat sich keineswegs von der lutherischen Bewegung distanziert. Er blieb seiner frühreformatorischen Theologie treu und vermied eine Verurteilung. Agricola musste keineswegs fliehen, er wurde freigelassen. Während andernorts schon Scheiterhaufen brannten, hatten Reformkatholiken hier noch Platz in der abendländischen Kirche.

„Nr. 250 (2019)“ weiterlesen

Nr. 248 (2019)

The Byzantine Churches of Constantinople
An Introduction

Nr. 248 (2019)

Von Maria Vaiou

Apart from Du Cange’s (1610-88) and Janin’s, comprehensive survey of Byzantine churches and monasteries of Constantinople no other up-to-date thematic or chronological survey exists on the subject. Janin, in addition to his monumental work, which serves as a guide for his extensive and detailed study of Byzantine churches and monasteries of Constantinople, based on literary sources, provides us with a collection of articles on topography and on the history of certain monasteries of Constantinople, according to their nominal dedication.[1]

„Nr. 248 (2019)“ weiterlesen

Nr. 247 (2019)

Das islamische Stiftungswesen – Normative Quellen und historische Ausprägungen

Nr. 247 (2019)

Von Martin Kellner

Vor rund hundert Jahren waren im Gebiet der heutigen Türkei etwa drei Viertel aller Ländereien und Gebäude als Stiftungen registriert, in der Mitte des 19. Jahrhunderts standen etwa die Hälfte des bebaubaren Landes in Algerien, ein Drittel von Tunesien und noch im Jahr 1935 ein Siebtel des kultivierbaren Landes in Ägypten im Besitz von Stiftungen.[1] Diese Zahlen geben Rückschluss auf die
„Nr. 247 (2019)“ weiterlesen

Nr. 246 (2019)

Islamische Seelsorge
Eine theologische Begriffsbestimmung

Nr. 246 (2019)

Von Mustafa Cimşit

1 Einleitung

Der Begriff der Seelsorge, der historisch aus den Begriffen Seele und Sorge im deutschen Sprachraum gewachsen ist, lässt sich weder im Koran noch in der Sunna als solcher wiederfinden. In der christlichen Theologie ist diese Tatsache adäquat dazu, d.h. die Bibel gibt diese Begrifflichkeit nicht her. Das bedeutet jedoch nicht, dass wenn der Begriff im Koran oder in der Bibel nicht in dieser Form erwähnt ist, auch das Phänomen nicht existiert. In der Tat sind zahlreiche

„Nr. 246 (2019)“ weiterlesen

Nr. 245 (2019)

Τhe Byzantine Churches of Constantinople after the Fall[1]

Nr. 245 (2019)

Von Maria Vaiou

The fifteenth century Byzantine historian Krtitovoulos (d.1470) mentions that during the fall the sultan Mehmed II (d.1481) had promised to the soldiers that among the goods to enjoy and take profit if they fought well was the beauty of the churches. Reportedly among the crowds who were trying to escape the slaughter, many peple, men, women and children fled to the churches to make supplication. In Hagia Sophia a crowd of people had taken refuge

„Nr. 245 (2019)“ weiterlesen