Nr. 238 (2018)

The End of All Longing
The chanting of the holy name of Krishna as realization of the fundament of existence in the here and now1 from the perspective of the Gaudiya Vaishnava Tradition

Nr. 238 (2018)

Von Edmund Weber

Translated by Petra Huy-Kraft

Dedicated to Sacinandana Swami and the other singers who made Krishna’s Holy Name resound during the Kirtan Festival in Radhadesh (Belgium) in January 2017.

„Nr. 238 (2018)“ weiterlesen

Nr. 29 (1999)

Die Kindheit des Heiligen

Nr. 29 (1999)

Von Edmund Weber
  1. Das Jesuskind im Christentum und Islam

Vielen Religionen ist es selbstverständlich, daß Gottheiten und heilige Wesen Mensch werden und eine Kindheit haben. Den christlichen Religionen orthodoxen Zuschnitts ist die Inkarnation Gottes sogar das Herzstück von Lehre, Ritual und Frömmigkeit. Die Gründe für die Menschwerdung Gottes sind dabei vielfältig: Gott wurde Fleisch, um die Menschheit aus der Gefangenschaft der Sünde loszukaufen oder aber um die Freuden der irdischen Armut zu genießen. Dabei wurde und wird stets

„Nr. 29 (1999)“ weiterlesen

Nr. 22 (1998)

Der Diebstahl der Flöte
Eine Krishna-Lila als Gegenstand diakritischer Theologie

Nr. 22 (1998)

von His Holiness Bhakti Caru Swami (Calcutta)

Gegenstand und Aufgabe diakritischer Theologie
Die von Martin Luther ausgelöste und profilierte Geistesrevolution des 16. Jahrhunderts hat der Theologie einen neuen Gegenstand und eine neue Aufgabe erschlossen, die bis heute ihre Gültigkeit nicht verloren haben. Danach ist nicht Gott Gegenstand dieser Theologie, sondern Gesetz und Evangelium; und ihre Aufgabe besteht nicht im Entwurf von Gottesbildern, son-dern im discrimen inter legem et evangelium, in der Unterscheidung von Gesetz und Evangelium.

In dieser theologischen Selbstbestimmung, die wegen ihrer einzigartigen Aufgabe

„Nr. 22 (1998)“ weiterlesen

Nr. 21 (1998)

The Pada-Yatra of Sri Chaitanya Mahaprabhu

Nr. 21 (1998)

von His Holiness Bhakti Caru Swami (Calcutta)

The word pada-yatra literally means to walk on foot. In early India people used to travel by chariot, horseback, elephant, bullock-cart, or palanquin. But saintly persons, having renounced such worldly comforts, would travel by foot. Their main concern was to teach the glories of God to the conditioned living entities and thereby deliver them from their miserable materialistic lives. Walking was the best means of contacting the common people and accomplishing that goal.

When Lord Chaitanya took sannyas –

„Nr. 21 (1998)“ weiterlesen

Nr. 15b (1997)

The Hindu Buddha
according to the Theology of the Bengali Vaishnava Acharya
Bhaktivedanta Swami

Nr. 15b (1997)

von Edmund Weber

In the broad Indian religious culture we find two basic concepts of the inner structure of the Holy. The Advaita religion believes in the ’not-two‘ will say absolute ‚oneness‘ of the ultimate reality. The Dvaita religion yet believes in ‚two‘ will say the dual structure of the whole. Nevertheless, the latter one is no radical dualism because it recognises nothing to be outside the last reality. It is a kind of ‚dualist monism‘ and insofar fundamentally different to West Asian and European moderate or radical dualism.

The Dvaita religion experiences the inner structure of the Holy as everlasting dynamic relation of the whole and its parts. As a rule, the representation of the whole

„Nr. 15b (1997)“ weiterlesen

Nr. 15a (1997)

Der Hindu Buddha
in der Theologie des bengalischen Vaishnava Acharya
Bhaktivedanta Swami

Nr. 15a (1997)

von Edmund Weber

Die Vaishnavas [1] zählen zu den indischen Dvaitas oder Theisten. Sie verehren Vishnu bzw. Krishna als einzigen, allumfassenden und personalen Gott. Dieser Gott kommt, wenn die Weltordnung, der Dharma, in Gefahr oder gestört ist, als heilbringender Avatar in die Welt. Und Buddha war ein solcher Avatar, d.h. eine helfende Inkarnation Vishnus.

Ganz in dieser Tradition stehend hat der weltbekannte Gaudiya-Vaishnava Lehrer und Gründer-Acharya der Iskcon, Swami Bhaktivedanta [1896-1977] [2] in seiner Theologie Buddha als Mensch gewordenen Gott,

„Nr. 15a (1997)“ weiterlesen

Nr. 12b (1997)

Historical Theology and Inter-Religious Dialogue

„….in no other than the human form is it possible for beings to experience and become acquainted with my real existence.“

Nr. 12b (1997)

von Matthias Benad

That God has to become man in order to reveal the being of God to mankind is a belief not only held by Christianity. In Bhagavata Purana, one of the holy scriptures of Hinduism, God Vishnu speaks the sentence quoted above when he is incarnated as Krishna. In a world getting ever smaller, awareness of other religions gains more and more importance. It is my purpose to show what contribution the theological field I represent, ecclesiastical history or historical theology,1 may make towards getting to know other religions and seeking dialogue with them. I will use the worship of Krishna in the following text to exemplify my propositions.2

My explanations are set out in five parts:

„Nr. 12b (1997)“ weiterlesen

Nr. 12a (1997)

Historische Theologie und interreligiöser Dialog

„… in keiner anderen als der menschlichen Gestalt ist es möglich,

daß die Wesen mein wirkliches Sein erfahren und kennenlernen.“

Nr. 12a (1997)

von Matthias Benad

Daß Gott Mensch werden müsse, um den Menschen das Wesen Gottes zu offenbaren, ist kein ausschließlich im Christentum verbreiteter Gedanke. Im Bhagavata Purana, einer der heiligen Schriften der Hindus, spricht Gott Vishnu bei Gelegenheit seiner Menschwerdung als Krishna den oben zitierten Satz. In einer immer kleiner werdenden Welt gewinnt die gegenseitige Wahrnehmung der Religionen immer größere Bedeutung. Meine Absicht ist es, mich im folgenden darüber zu äußern, welchen Beitrag die von mir vertretene theologische Disziplin, die Kirchengeschichte oder historische Theologie[1], dazu leisten kann, andere Religionen zur Kenntnis zu nehmen und das Gespräch mit ihnen zu suchen. Als Bezugspunkt dient mir im folgenden die Krishna-Verehrung [2]. Meine Ausführungen gliedern sich in fünf Abschnitte:

„Nr. 12a (1997)“ weiterlesen